Life Sciences

Aktuelles

Stundenplan Wintersemester 2025/2026

Der Stundenplan für das Wintersemester 2025/2026 ist online (Stand: 30.10.2025)

Gesundheit als Erfolgsfaktor im Unternehmen

Gesundheit als Grundlage für Produktivität und Innovationskraft: Studierende des Masterstudiengangs Gesundheitswissenschaften und -management der Fakultät Life Sciences an der Hochschule Rhein-Waal erhielten auf der A+A Messe in Düsseldorf umfassende Einblicke in aktuelle Trends und Innovationen rund um Arbeitssicherheit, Gesundheitsförderung und Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM). Weiterlesen.

Die HSRW in Lyon: Wo die Mülltonnen singen und Ideen leuchten

21 Studierende aus sechs Ländern, darunter eine Delegation der Fakultät Life Sciences der Hochschule Rhein-Waal, erkundeten vom 13. bis 17. Oktober die Stadt als Labor für nachhaltiges Verhalten – begleitet von Lehrenden der UCLy/ESQESE. Der Auftrag: konkrete, leicht umsetzbare „Green Nudges“ für einen verantwortungsvolleren Stadtetourismus zu entwerfen. Weiterlesen.

Das Labor und die Wirklichkeit

Der Geruch von Ethanol liegt in der Luft, die Gelbox summt, eine Pipette klickt. Auf dem Tisch: ein unscheinbares Butterbrot, ordentlich in Papier geschlagen. Beweisstück A. Daneben läuft auf dem Thermocycler der Countdown. An der Fakultät Life Sciences in Kleve, an einem sonnigen Morgen Anfang November, lernt eine Oberstufe beim MINT-Festival an der Fakultät Life Sciences, was es heißt, dem Unsichtbaren eine Form zu geben. Organisiert und finanziert wurden die Workshops vom zdi-zentrum Kreis Kleve cleverMINT. Die zdi-Finanzierung stammt vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der Agentur für Arbeit. Weiterlesen.

Suchtprävention praxisnah erleben: Masterstudierende verbinden Theorie mit Praxis und gehen Klettern

Das Thema Suchtprävention ist integraler Bestandteil der Gesundheitsförderung und ist somit auch im Studium des Masterstudiengangs „Gesundheitswissenschaften und -management“ ein wichtiges Thema. Wie Präventionsstrategien konkret angewandt werden können, erfahren die Studierenden nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis. Weiterlesen.

Kompass statt Komplexität – Leitkriterien für gesundes Arbeiten

Wie gesund ist ein Unternehmen eigentlich aufgestellt – und wo gibt es Nachholbedarf? In einem praxisnahen Forschungsprojekt beschäftigten sich Studierende des Masterstudiengangs Gesundheitswissenschaften und -management mit dieser zentralen Frage. Weiterlesen.

Der Tropfen Wahrheit im Speiseöl

Für seine Masterarbeit im Studiengang Lebensmittelwissenschaften hat Kilian Visser eine hochinnovative Methode entwickelt, mit der sich Verfälschungen von pflanzlichen Speiseölen schnell und präzise nachweisen lassen. Für diese Arbeit, die einen entscheiden den Beitrag zum Verbraucherschutz leisten kann, wurde der junge Wissenschaftler nun mit dem Nachwuchspreis 2025 der Heinrich-Stockmeyer-Stiftung ausgezeichnet. Seine Forschung kombiniert die Raman-Spektroskopie mit maschinellem Lernen und ermöglicht die Authentifizierung von gepanschtem Olivenöl mit beeindruckender Genauigkeit. Die Methode hat das Potenzial, die Qualitätskontrolle in der Lebensmittelindustrie und die amtliche Lebensmittelüberwachung zu verbessern. Weiterlesen.

Congratulations!

Almost 120 graduates of the Faculties Life Sciences and Technology and Bionics received their certificates during the traditional graduation ceremony.

Prof. Dr. William Megill and Prof. Dr. Peter Simon hosted the ceremony and welcomed 600 guests - some of them couldn't even find a place in the completely filled Audimax but had the option to watch a live stream of the event in another room. Prof. Dr.-Ing. Peter Kisters, Vice President for Research, Transfer and Innovation congratulated the former students on behalf of the presidium. Prof. Dr.-Ing. Kai Masuch (faculty of Technology and Bionics) and Prof. Dr. Peter Scholz (Dean of the faculty of Life Sciences) encouraged them to stay in contact with their former university. Read more.

Auszeichnung für exzellenten Masterabschluss: Absolventenpreis im Master Gesundheitswissenschaften und -Management vergeben

Für eine herausragende wissenschaftliche Leistung im Master Gesundheitswissenschaften und -management wurde der mit 1.000 Euro dotierte Absolventenpreis verliehen. Weiterlesen.

Kommunikation, die heilt: Ein Perspektivwechsel im Patient-Arzt-Gespräch – beleuchtet von Studierenden des Studiengangs Gesundheitswissenschaften und -management

Gelungene Kommunikation zwischen Arzt und Patient kann den Therapieerfolg entscheidend beeinflussen. Dieses wichtige Thema wurde jetzt von Studierenden des Studiengangs Gesundheitswissenschaften und -management aus ärztlicher Sicht beleuchtet. Weiterlesen.

Rückblick „Expedition Depression“

Studierende des Masterstudiengangs Gesundheitswissenschaften und  -management führten im Rahmen ihres Forschungsprojekts in Kooperation mit der AOK Rheinland/Hamburg einen Abend zum Thema Depression bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen durch. Weiterlesen.

Von Kleve in die USA

Sabrina Kloppe hat 2024 ihr Studium "Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene" (QUSH) an der Hochschule Rhein-Waal mit dem Bachelor of Science abgeschlossen. Im Rahmen ihres Studiums absolvierte sie im sechsten Semester ein Praktikum in den USA. Im Interview erzählt Sabrina von ihren Auslandserfahrungen, wie sie zu ihrem Studiengang gekommen ist und gibt nützliche Tipps für Studierende, die ebenfalls ein Auslandspraktikum planen. Weiterlesen.

Zwischen Wissenschaft und Kultur: „Grüne Rezitationen“ - Ein Literaturabend im Tropenhaus Kleve

Wie oft bleibt man stehen, um sich von der Natur zu Gedanken verleiten zu lassen, die über das Offensichtliche hinausgehen? Mit Veranstaltungen wie „Grüne Rezitationen“ zeigt das Tropenhaus, wie inspirierende Räume an der Schnittstelle von Wissenschaft und Kultur entstehen können. Weiterlesen.

Betriebliches Gesundheitsmanagement: Studierende gewinnen Einblicke in die Arbeit von Bundestag, Ministerium und Robert Koch-Institut

Gesundheit zu den Mitarbeitenden bringen – Studierende des Masterstudiengangs "Gesundheitswissenschaften und Management" und des Bachelorstudiengangs „Bio Science and Health“ der Hochschule Rhein-Waal erhielten in Berlin spannende Einblicke in die Arbeit zentraler Institutionen, die das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) maßgeblich beeinflussen. Die Exkursion bot die Möglichkeit, theoretische Inhalte mit der Praxis zu verknüpfen. Weiterlesen.

„Expedition Depression“ - Masterstudierende gestalten Aufklärung und Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen

Wie erkennt man eine Depression? Welche Formen kann sie annehmen, und welche Unterstützungsangebote gibt es besonders für junge Menschen? Am 26. November 2024 laden Studierende des Masterstudiengangs Gesundheitswissenschaften und -management in Kooperation mit der AOK Rheinland/Hamburg zu einer Filmvorführung mit anschließender Podiumsdiskussion ein. Weiterlesen.

IIT Kharagpur und Hochschule Rhein-Waal erneuern Zusammenarbeit

Eine hochrangige Delegation des renommierten Indian Institute of Technology (IIT) Kharagpur, der ersten und einer der führenden technischen Hochschulen Indiens, besuchte die Hochschule Rhein-Waal (HSRW) in Kleve. Ziel des Besuchs war die Erneuerung des Memorandum of Understanding (MoU), einer schriftlichen Absichtserklärung, die die Grundlage für die Zusammenarbeit zwischen den beiden Institutionen bildet, gemeinsame Ziele und Verantwortlichkeiten definiert und als Ausgangspunkt für zukünftige Kooperationen dient. Im Mittelpunkt des Austauschs standen gemeinsame Projekte in Forschung und Lehre sowie die Etablierung neuer Initiativen auf Master- und Promotionsebene. Der Austausch unterstreicht das gemeinsame Interesse beider Hochschulen an der internationalen Vernetzung und dem Austausch von Wissen und Forschung. Weiterlesen.

Liebe Studienanfänger und Campus-Neulinge,

sicherlich haben Sie viele Fragen rund um Ihr Studium an der Fakultät Life Sciences. Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, haben wir einige nützliche Orientierungshilfen und wichtige Informationen zur Studienorganisation für Sie zusammengestellt. Wir freuen uns darauf, Sie bald bei uns begrüßen zu dürfen!

Exkursion der Fakultät Life Sciences durch Norditalien

Die 30 teilnehmenden Studierenden aus verschiedenen Studiengängen und Semestern, darunter Agribusiness, Bioengineering, Bio Science and Health, Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene, Sustainable Agriculture, Biological Resources, sowie Lebensmittelwissenschaften, boten ein buntes internationales Bild: 15 männliche und 15 weibliche Teilnehmer aus 18 verschiedenen Nationen. Begleitet von fünf Betreuern; Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter der Fakultät, tourte die Gruppe in vier Kleinbussen kreuz und quer durch Norditalien, um tiefere Einblicke in die italienische Lebensmittelindustrie und nachhaltige Praktiken zu gewinnen. Weiterlesen.

Prof. Dr. Kenneth Fafa Egbadzor von der ghanaischen Ho Technical University besucht die Hochschule Rhein-Waal und plant zukünftige Kooperationen

Prof. Dr. Kenneth Fafa Egbadzor von der Technischen Universität Ho, Ghana, berichtete über seine Erfahrungen und Erkenntnisse nach einem zweiwöchigen akademischen Austausch an der Fakultät Life Sciences. Sein Ziel: die Erforschung modernster landwirtschaftlicher Technologien und nachhaltiger Praktiken, die die Landwirtschaft in Ghana verändern könnten. Weiterlesen.

Nachhaltige Landwirtschaft: Besuch an der Hochschule Rhein-Waal im Rahmen des green-COW Projekts

Eine Delegation aus Deutschland und mehreren afrikanischen Ländern besuchte die Hochschule Rhein-Waal im Rahmen des green-COW Projekts. Das Projekt, offiziell unter dem Titel "Kaskadennutzung landwirtschaftlicher, agro-industrieller und kommunaler organischer Abfälle" bekannt, wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Ziel des Projekts ist es, nachhaltige und zirkuläre Nutzungssysteme für organische Abfälle zu entwickeln. Weiterlesen.

Events

Gründungswoche 2025 an der Hochschule Rhein-Waal:

Gründen. Jetzt.

Schritt für Schritt die Welt verändern: Studieren und Arbeiten an der Hochschule Rhein-Waal

Studium Generale
Campus Kleve

Vergessene Konflikte

Vortrag der Reihe "Forum Internationale Politik"
Campus Kleve

Warum wir fühlen, denken und manchmal komisch ticken – Ein Blick in die Welt der Psychologie

Kinder-Uni
Campus Kamp-Lintfort

Locals4Students Christmas Singing

Kamp-Lintfort
Campus Kamp-Lintfort